Die spannendsten Grafiktrends 2019


Manche Trends dominieren über Jahre hinweg das Grafikdesign und verändern sich nur in Nuancen. Andere Einflüsse sind ganz neu. Mit diesen Top Grafiktrends bringen Marken ihr ganz eigenes Flair 2019 zum Strahlen. 


1. Bunt ist das neue Schwarz: Farbverläufe und Duotöne 

In der Farbwelt dreht sich weiterhin alles um Farbverläufe. Gerade in Kombination mit weißen Text- oder Grafikelementen erzeugen helle, warme Farben lebendigere Kompositionen. Große Marken wie Instagram machen vor, wie mit einer harmonischen Farbauswahl neue Impulse gesetzt werden können. Aber auch kleinere Unternehmen können ihre Geschäftsausstattung mit diesem Trend modern gestalten. Egal ob ganze Plakate, Beachflags, Roll-Ups oder nur einzelne Grafikelemente: gezielt eingesetzte Farbverläufe wirken lebendig und modern. Besonders aufregende Ergebnisse entstehen, wenn mit mehreren Farbverläufen verschiedene Ebenen im Bild hervorgebracht werden. 
Der zweite Farbtrend für 2019 ermöglicht es, Designelemente fließend miteinander zu verbinden, ohne kitschig zu wirken oder den Betrachter vom Wesentlichen abzulenken. Duotöne überzeugen in klassischen Varianten wie silber und weiß genauso sicher wie in ausgefalleneren Kombinationen. Durch seine Vielseitigkeit schafft der Trend es sogar bis in zahlreiche Firmenlogos. 


2. Ein Glitch in der Matrix: Brutalismus 

via Gerrit Rietveld Academie - Take a Walk on the Wild Side (Direktlink)


Wenn Nostalgie größer geschrieben wird als Benutzerfreundlichkeit, User Experience und Lesbarkeit, dann ist das echter Brutalismus. Inspiriert von der Architektur des Sozialismus mit seinen massigen Bunkern aus Stahl und Zement, wirken die Ergebnisse dieses Grafiktrends eher surreal. 
Die sogenannte "Glitch-Ästhetik" verweigert sich einem harmonischen Layout ganz bewusst mit verpixelten Grafiken. Es lebe das Chaos – und vor allem alles, an das der Betrachter sich in der modernen Informationsflut langfristig erinnert. Das Spiel mit der eigenen Absurdität macht’s möglich. 


3. Weg von Schema-F: Modern Art Design oder Abstrakte Geometrie 

Wie schon der Brutalismus-Trend erahnen lässt, bewegt sich der Trend weg von vorhersehbaren, rasterbasierten Designs. Abstrakte Geometrie erlaubt das Spiel mit bunten Formen, wandelbaren Flecken und fügt alles zu futuristischen Gebilden zusammen. Gerade eine Beachflag oder Banner wirkt dadurch beweglich und energiegeladen. So wird die Aufmerksamkeit des Betrachters von einer Information zur nächsten geführt. 
Der reduzierte Trend des Modern Art Designs verzichtet auf solche auffälligen Elemente. Im Stil des Mid Century zeigt sich die Linienführung reduziert und funktional. Ihre Aussagekraft erhalten die oft ikonischen Bilder durch ihre Individualität und Farben, die an die guten alten Zeiten denken lassen. 


4. Zum Greifen nah und wortgewaltig: Typografie und 3D Design 

via Diêgo Soou (Direktlink)







Bei diesem Trend kommt alles auf die richtige Balance an. Während 3D Designs ruhig experimentell sein dürfen, sollen sie für den Betrachter immer noch lesbar bleiben. Ganz ohne Brille wird das Gefühl einer Augmented Reality erzeugt, in der hyperrealistisch anmutende Grafiken und Produktmodelle zum Greifen nahe erscheinen. 
Typografie geht Hand in Hand mit dem 3D Trend. Neben noch immer starken serifenlosen Designs, haben jetzt die verschiedensten Schriftarten Konjunktur. Egal, ob füllige oder schlanke Buchstaben oder Handschrift, eine Kombination verschiedener Elemente oder sogar Schriftzügen, welche die Leserichtung vertikal, horizontal oder diagonal durchschneiden: Erlaubt ist, was gefällt. Viele Marken haben diesen Trend erkannt und setzen auf eine selbst gestaltete Schriftart.

Kommentare