Digitale Werbung und der Boomerangeffekt

Jede Werbung ist gute Werbung

Nein! Eben nicht. Ob diese unüberlegte Aussage jemals eine wirkliche Berechtigung hatte ist fraglich. Sicher ist jedoch, dass dies in der heutigen Medienlandschaft nicht mehr stimmt. Werbung kann negative Effekte in ungeahnten Ausmaßen erzeugen, die sich nicht zuletzt auch in sogenannten "Shitstorms" entladen kann. 

Diese sind, im Falle der Werbung, eine Protestwelle von Konsumenten gegen ein Unternehmen oder ein Produkt. Auslöser hierfür können beispielsweise unsensible Werbungen mit sexistischem (mehr Informationen darüber finden Sie im letzten Blog Sexismus in der Werbungoder rassistischem Inhalt sein. Aber auch die falsche Auswahl des sogenannten Ad-Space kann für Entrüstung sorgen. 

Falsches Umfeld für Ihre Werbung

Doch nicht nur der Inhalt selber kann einer Marke schaden, auch das Umfeld in dem die Werbung platziert wird. Egal ob auf Websites oder Youtube-Videos, Werbeanzeigen können in direkter Nachbarschaft zu unerwünschten Inhalten geschalten werden. Dies passiert oft rein zufällig. Ein Werbesujet für eine Flugreise auf der Website einer Online-Zeitung zu schalten kann doch nicht daneben gehen, oder? 

Doch! Die Werbeanzeigen werden meistens inmitten von Presseartikeln positioniert und von welchem Thema diese handeln ist zufällig. Das heißt eine Werbeanzeigen kann inmitten von jedem Artikel erscheinen, auch zum Beispiel wenn dieser von einem Flugzeugabsturz handelt. Und schon ist die beworbene Flugreise absolut fehl am Platz und sorgt beim Konsumenten höchstens für ein Kopfschütteln.

Große Gefahr bei Online-Werbung 

Zwar kann auch in der klassischen Werbung wie bei Inseraten und Plakaten eine Fehlplatzierung vorkommen, aber relativ häufiger passiert das bei Online-Werbung. Diese basiert großteils auf programmierte Algorithmen, welche eine Fehlplatzierung nicht erkennen können. 

Wer die Kontrolle über die Platzierung hat geht kaum ein Risiko ein. Ein gutes Beispiel hierfür sind Beachflags. Drucken Sie Ihre Werbebotschaft auf eine Beachflag und stellen Sie diese am gewünschten Ort auf. In Schaufenstern, auf Parkplätzen, Markständen, Infostände, Messestände, Zufahrten, Eingangsbereiche, am Strand, überall dort wo Sie Ihre Werbebotschaft anzeigen möchten. Welche anderen Werbungen in der Nähe sind können Sie dann selber kontrollieren und eine Fehlplatzierung ist so gut wie ausgeschlossen. 

Mehr Informationen zu unseren Beachflags finden Sie wie immer, auf unserer Website.



Kommentare