Nicht nur im Bereich der Mode gibt es jährlich neue Trends zu entdecken. Auch in der Werbung sind diese im Bereich der Grafik und des Designs zu finden. Dabei ist es immer wieder spannend zu sehen in welche Richtung sich diese entwickeln und wie unterschiedliche Ereignisse darauf einwirken.
Während und nach der Corona-Epidemie konnte man einen klaren Trend zum Positivismus feststellen. Farblich gekennzeichnet durch die Verwendung von kräftigen Tönen waren sowohl Farbverläufe als auch abstrakte Symbole und psychodelische Elemente modern. Ob diese Trends anhalten, was es neues gibt und eine Einschätzung wie sich Design und Grafik bis Herbst entwickeln, möchten wir hier für Sie aufschlüsseln.
Fortlaufende Trends
Informiert man sich über die aktuellen Nachrichten, dann überwiegen große Herausforderungen und Probleme. Seit Corona hat sich die Situation nicht verbessert. Die Klimakrise ist heißer denn je, wortwörtlich, der Krieg in der Ukraine tobt auf Hochtouren und die Inflation lässt den Wohlstand schrumpfen. Schwierige Zeiten hat die Menschheit schon viele überwunden und daher sollte man auch jetzt positiv in die Zukunft sehen.
Farbverläufe - Abstrakt, weich und sanft
Im Design und der Grafik wird dieser Positivismus mit weichen Farben, abstrakten Farbverläufen, quirliger Farbgebung, sanften Rändern und Unschärfen widergespiegelt. Ein Gefühl der Leichtigkeit und Schwerelosigkeit soll entstehen. Der Konsument wird beruhigt und die verlässliche Präsenz dieses Trends spendet Trost in schwierigen Zeiten. Farbverläufe haben sich bereits seit vielen Jahren etabliert. 2023 sind sie weiterhin aktuell im modernen Grafikdesign und schwer angesagt. Neu ist allerdings, dass die Übergänge verschwimmen wie Wasserfarben, die Kanten unscharf oder weich sind und das Gesamtbild eine beruhigende Wirkung erzielt.
Eskapismus - Raus aus dem Alltag
Der Eskapismus ist spätestens seit den Corona-Lockdowns im Mainstream angekommen. Wenn man schon nicht physisch nach draußen konnte, dann wenigstens im Gedanken. Obwohl nun wieder absolute Reisefreiheit herrscht und es kein Problem ist in die Natur, in die Stadt, zum Einkaufen, Essen etc. zu gelangen, ist der Eskapismus als Designtrend geblieben. 2023 geht es einen Schritt weiter und wird noch fantasievoller und experimenteller. Die Fortschritte von KI-generierter Kunst, ein mögliches Metaverse und auch Bilder aus Beobachtungen im Weltall, lassen die Herzen von kreativen Grafikern und Designer höher schlagen. Als dies dient zur Inspiration, verschmilzt mit kreativer Expertise und verführt zu designtechnischen Experimenten.
Minimalismus im Retrostil
Nostalgie, Humor, Minimalismus. Der simple Retrostil hat sich auch 2023 wieder etabliert. Mit einfachen Linien und schlichter Farbgebung kann der cartoonartige Stil auch dieses Jahr viele Fans finden. Um den Retro-Effekt zu intensivieren werden auch gerne poppige Fonts verwendet oder das Farbschema in Richtung ultraleuchtend aufgedreht. Je nach dem ob man es eher klassisch oder mit frischem Designtouch haben möchte. Wichtig ist dabei, dass der Betrachter nicht überwältigt wird und das Gefühl einer vergangenen, bekannten Zeit nicht verloren geht.
Ausblicke und Anwendungen
Für das Design und die Gestaltung unserer individuellen Beachflags sind den Kunden keine Grenzen gesetzt. Auf die Anwendung aktueller Designtrends und experimenteller Entwürfe freuen wir uns immer am meisten. Diese heben sich einfach zusätzlich von gewöhnlicher Werbung ab und unterstreichen somit die Auswahl des Mediums - Der Beachflag. Diese besticht auch durch ihre Einzigartigkeit und ist gleichzeitig ein beständiger Trend.
Zukünftige Trends sind immer schwer abzuschätzen, jedoch sind wir fest davon überzeugt, dass Farbverläufe, Eskapismus und Minimalismus auch bis weit ins nächste Jahr zu den gängigen Trends zählen. Natürlich mit kleinen Änderungen und Anpassungen, damit es ja nicht langweilig wird ;)




Kommentare
Kommentar veröffentlichen